
Conferences
19th German Control Room Congress
The now 19th German Control Room Congress is the first of its kind - since 2004, we annually host this highly regarded control center congress for executives, dispatchers and technicians. The focus is on conceptual and technological issues, supplemented by legal issues and the latest developments and innovations. The congress is mostly in German, for topics 2023, date and location, please see the German information of this site, and for your registration please use the German application form.
Agenda
Zeit | Thema | Referent |
09:30 | Begrüßung und Einführung | Moderatorin Nicole Schraut-Stahl und Veranstalter Dr. Uwe H. Wehrstedt |
09:45 | Redundanzkonzept für Sicherheit und Verlässlichkeit durch die Partnerleitstellen Kooperative Leitstelle der Polizeidirektion Lüneburg und die Lage- und Führungszentrale der Polizeidirektion Hannover, einschließlich der entsprechenden technischen Realisierung | POR André Schmidt, Leiter der Lage- und Führungszentrale der Polizeidirektion Hannover + EPHK Heiko Heller, Leiter und Frank Lippmann, Verantwortlicher des IT-Services der Kooperativen Leitstelle der Polizeidirektion Lüneburg |
10:25 | „I!NoMa - Intelligentes Notrufmanagement in Einsatzleitstellen der Polizei“ mithilfe von Künstlicher Intelligenz | Leonie Fleige und Günther Epple, Projektteam Forschungsprojekt „Intelligentes Notrufmanagement“; Deutsche Hochschule der Polizei, Department II Einsatzmanagement, Verkehrs- und Kommunikationswissenschaften + Thomas Müller, IBM |
11:00 | Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Leitstelle anhand eines Beispiels zur Vorhersage des Einsatzvolumens | Dr. Stephan Gottwald, Oliver Heinzel und Achim Marikar; IABG mbH |
11:25 | Einsatzleitsysteme: Innovation durch Digitalisierung und KI – Lagebild-Erweiterung mit CGI Sense360 | Christof Krameyer, Vice President, Consulting Expert; CGI Deutschland B. V. & Co. KG |
11:50 | Mittagspause | Messebesuch |
13:00 | Mobile LTE-Funkzellen als Brückentechnologie zum BOS-Breitbandnetz | Jens Elsner, Business Development Manager; VITES GmbH |
13:20 | Interdisziplinäres Lagebild in Echtzeit | Wolfgang Lohmann, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder a. D., Vorstandsmitglied; ZOES Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit |
13:45 | Spurensuche im Internet, wo digitale Fußabdrücke zu realen Tätern führen | Jens Reumschüssel, Sales Director DACH region; Cobwebs Technologies Ltd. |
14:10 | Open Source Intelligence (OSINT) zur Unterstützung von Ermittlungen, Suche vermisster Personen und Erkennung von Bedrohungen | Martin Klöden B.Sc. Referent für Cybersicherheit, Mitglied im Lernlabor Cyber Sicherheit; Fraunhofer FKIE/Hochschule Mittweida - Fakultät Angewandte Computer- und Biowisschenschaften |
14:35 | Tatort Internet: Wie deutsche Strafverfolgungsbehörden Maltego für gezielte OSINT Recherchen verwenden | Ferdinand Hofer, Lead Sales Development; Maltego Technologies GmbH |
15:00 | Fazit und Verabschiedung | Moderatorin Nicole Schraut-Stahl |