New products
GPEC® is regularly the platform for state-of-the-art introductions. You can see the latest product publications here.
Product name / Exhibitor / Stand-No.
MSAB Unify Collaborate / MSAB / Stand 002
UNIFY Collaborate erfüllt die Anforderungen zunehmender digitaler Ermittlungen und steigert sowohl Effizienz als auch Sicherheit. Die Lösung ermöglicht Zusammenarbeit in Echtzeit, sodass mehrere Ermittler gleichzeitig an einem Fall arbeiten können. Dank der Zentralisierung von Beweisen und der Sicherung der Beweismittelkette werden potenzielle Sicherheitsprobleme vermieden, die durch die Speicherung von Beweismaterial auf Wechseldatenträgern entstehen. Zuverlässige Zugriffskontrolle und detaillierte Protokollierung sorgen dafür, dass Daten nur von autorisierten Benutzern verwaltet werden, und gewährleisten dadurch vollständige Compliance.
Vorteile:
- Zusammenarbeit in Echtzeit: Mehrere Benutzer können gleichzeitig an einem Fall arbeiten.
- Zentralisierung beweiskräftiger Daten: Sämtliche Daten werden an einem oder mehreren zentralen Orten gespeichert und Benutzern über einen einzigen Zugangspunkt zur Verfügung gestellt.
- Zugriffskontrolle und Audit Rollen und Berechtigungen definieren, welche Aufgaben von welchen Benutzern in welchen Fällen ausgeführt werden dürfen.
- Sicherung der Beweismittelkette: Laden Sie Daten nahtlos über XRY, MSAB-Kioske und -Tablets hoch. USB-Sticks sind nicht mehr erforderlich.
- Zeit- und Ressourceneffizienz: Berechtigungen werden automatisch auf der Grundlage von Benutzereingaben oder vordefinierten Regeln festgelegt.
- Kostensparende Datenspeicherung: Es können mehrere Backend-Speicheranbieter und -ebenen verwendet werden; unveränderliche Beweisdaten mit Rollback-Unterstützung.
- Vollständig ausgestattetes Prüfwerkzeug: Prüfen und analysieren Sie Daten mit XAMN Pro und profitieren Sie von maßgeschneiderten Ansichten für verschiedene Datentypen, CSAMEinstufungsfunktionen (Child Sexual Abuse Material, Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern) und erstklassiger Audio-/Video-Codec-Unterstützung.
- Leistungsstarke Berichterstattung: Mithilfe von Report Builder können Sie mühelos Berichte auf der Grundlage benutzerdefinierter Vorlagen erstellen. Dabei haben Sie auch die Möglichkeit, sensible Informationen unkenntlich zu machen.
- Flexible Bereitstellungsoptionen: Die Lösung kann auf lokaler Hardware sowie auf Azure und AWS installiert und ausgeführt werden
Weitere Info als PDF-Download oder Unify Collaborate - MSAB
DRUM – Drohnenbasierte Unterstützung bei Massenveranstaltungen / Fraunhofer IOSB und Fraunhofer FKIW / Stand 079


DRUM - Drohnenbasierte Unterstützung bei Massenveranstaltungen
Unsere Technologien für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Automatisierte Auswertung von Drohnendaten mit Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI)
Bei der Absicherung von Großveranstaltungen wie z. B. Festivals oder Konzerte ist die Frage nicht unerheblich, wie viele Menschen sich in einem bestimmten Bereich aufhalten – sei es der Zugangsbereich oder ein sog. Wellenbrecher, und ob es irgendwo zu unerwünschten Bewegung von Menschenmengen und derer Verdichtungen kommt (Gedränge, Panik etc.), denen entgegengewirkt werden muss. Auch wäre es wünschenswert, Indizien auf Gefahrensituationen (Schüsse, Schreie) sofort lokalisieren zu können.
Die von uns entwickelte Lösung basiert auf der Auswertung von Bild- und Audiodaten von Drohnen mit den neuesten Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) in Kombination mit der Auswertung der Sensormetadaten (Telemetriedaten, wie z.B. wie z.B. die Flughöhe und Sensor-Orientierung). Mit KI-Methoden ist es möglich, in Drohnenbildern die Personenzahl sowie die Personendichte zu schätzen. Durch Analyse der Audiosignale eines Mikrofonarrays ist es zudem möglich, Umgebungsrauschen herauszufiltern und laute Geräusche (z.B. Schüsse, Schreie etc.) zu detektieren und zu peilen. Durch Auswertung der Telemetriedaten kann jedem Bildpixel und jeder Audioquelle eine reale Geokoordinate zugeordnet werden. Dadurch können die in den Sensordaten detektierten Ereignisse geografisch verortet und live in einer Lagekarte dargestellt werden. Damit können gefährliche Situationen auf Großveranstaltungen schnell erkannt werden.
FaceVACS-DBScan LE Technologie / Cognitec Systems / Stand 017
Cognitec präsentiert die neuste Version der FaceVACS-DBScan LE Technologie, mit aktuellem, bestem Vergleichsalgorithmus, welcher nun zuverlässige Gesichtserkennung und Abgleich von Profilbildern ermöglicht.
Die Software unterstützt den Import von Video- und Bildmaterial, und eine detaillierte Suche und Auswertung der extrahierten Gesichtsbilder.
Dabei findet und verknüpft sie alle Bilder der gleichen Person zu einer Identität, wenn deren Gesicht in mehreren Videos und Bilddateien gefunden wird.
Vorteile:
Die Software vergleicht die Bilder aus verschiedenen Quellen schnell und unkompliziert mit den bereits gespeicherten Bildern einer Datenbank und zeigt eine Liste der ähnlichsten Gesichter an.
Für diesen Prozess beinhaltet die Software außerdem Bildbearbeitungswerkzeuge, welche die Bildqualität und damit die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Erkennung erhöhen.
SINA Mobile: Sicheres Arbeiten mit dem Smartphone auf VS-NfD-Level / secunet Security Networks AG / Stand 041
Mobiler wird's nicht
Über 50% des weltweiten Internet-Traffics wird durch mobile Endgeräte verursacht. Doch im beruflichen Kontext stellte sich bislang immer die Frage nach der Sicherheit: Was, wenn sensible Daten auf dem Handy landen und Angreifer diese abgreifen oder manipulieren? Insbesondere bei Verschlusssachen ist die Frage mehr als berechtigt. Mit SINA Mobile können handelsübliche Smartphones auf ein Sicherheitslevel gehoben werden, das sich auch für Verschlusssachen der Einstufung VS-NfD (Nur für den Dienstgebrauch) eignet.
Smartphones ermöglichen ständige Erreichbarkeit und Datenaustausch, doch ohne Sicherheitsmaßnahmen sind sie anfällig für Angriffe. Jede Aktion kann abgefangen werden – ein Risiko für Identität, Finanzen und Privatsphäre.
Expertise in der Hochsicherheit
Seit über 20 Jahren entwickelt secunet unter dem Namen SINA (Sichere Inter-Netzwerk Architektur) in Zusammenarbeit mit dem BSI IT-Produkte, die für Verschlusssachen unterschiedlicher Einstufungsgrade zugelassen sind.
SINA Mobile integriert sich nahtlos in bestehende SINA-Infrastrukturen und schützt Datenübertragungen, Nachrichten und Anrufe mit bewährter Verschlüsselung auf VS-NfD-Niveau. Gleichzeitig bleibt das Smartphone privat nutzbar, ohne die Sicherheit der geschützten Inhalte zu gefährden.
Auch im Fall eines Verlusts des Smartphones sind Benutzer*innen sicher: SINA Mobile speichert keinerlei kritische Daten auf dem Smartphone.
Neben dem sicheren Arbeiten unterwegs ermöglicht SINA Mobile es Nutzer*innen auch komplett remote zu arbeiten. Der Laptop bleibt im Büro, während im Homeoffice das Smartphone mit der Arbeitsumgebung in der Cloud verbunden wird. Alternativ kann auch direkt auf die SINA Workstation zugegriffen werden.
SINA Mobile für Android und iOS
Für Android ist SINA Mobile bereits verfügbar. Diese Version hat eine Einsatzerlaubnis des BSI für VS-NfD (Stand: Februar 2025). Zunächst läuft SINA Mobile auf den Android-Smartphones der Samsung Knox Enterprise Edition, denn bei diesen Geräten kann der notwendige Sicherheitsanker durch das im Gerät vorhandene Embedded Secure Element realisiert werden. Dieser Sicherheitsanker ist im Rahmen der SAMSUNG Knox Native Einsatzerlaubnis für VS-NfD zugelassen. Die Entwicklung einer iOS-Version läuft bereits. Dabei sollen künftig alle Geräte unterstützt werden, die im Rahmen von iOS INDIGO zugelassen sind. Eine Vertriebsfreigabe für die iOS-Version wird Ende Q2/2025 erwartet.
iFinder und iAssistant / IntraFind Software AG / Stand 076
Per Chat zu schnellen Informationen
Der Münchner Software-Hersteller IntraFind stellt ein neues Tool vor, das die bei Polizeien bewährte Such- und Analyse-Software iFinder um Chat-Funktionen erweitert. Auf Basis von generativer KI ergänzt der iAssistant die klassische Informationssuche und ermöglicht die direkte Beantwortung von Fragen sowie die Erstellung automatischer Zusammenfassungen aus polizeieigenen Daten.
Das System ermöglicht es Anwendern, in natürlicher Sprache nach Informationen zu suchen. Die Ergebnisse sind dabei mit Quellenangaben versehen, um die Nachvollziehbarkeit der Antworten sicherzustellen. Besonders nützlich ist der iAssistant in Umgebungen, in denen große Datenmengen verarbeitet werden, da er die Recherchezeit reduziert und auch längere Dokumente oder Fallakten übersichtlich zusammenfasst. Die Möglichkeit, während der Abfrage Folgefragen zu stellen, verbessert die Detailtiefe der Informationsbeschaffung.
Der iAssistant berücksichtigt bestehende Benutzerrechte und Datenschutzvorgaben und ist im sicheren Betrieb auf polizeieigener IT-Infrastruktur einsetzbar. Er steht als Erweiterungsmodul des iFinder zur Verfügung, kann aber auch als eigenständige Lösung in bestehende IT-Strukturen wie Intranets oder Wissensportale integriert werden. Damit bietet er eine flexible Unterstützung bei der effizienten Verarbeitung und Nutzung großer Datenmengen.
Live-Demo auf der GPEC® digital am IntraFind-Messestand.
Mobiles Videodokumentationssystem VES 500 / Ternica Systems GmbH / Stand 004
Für jeden Einsatzzweck die passende Lösung.
Messerattentate, Ausschreitungen, Übergriffe, in Menschengruppen rasende Fahrzeuge – die Liste an Zwischenfällen kann beliebig fortgesetzt werden. Doch welche technischen Möglichkeiten können Einsatzkräfte für entsprechende Lagen nutzen, um am Ende über gerichtsverwertbares Datenmaterial zu verfügen? Eine Antwort darauf hat die Ternica Systems GmbH, die ihr bewährtes Videodokumentationssystem VES 500 stets weiterentwickelt und den entsprechenden Einsatzzwecken anpasst.
Beim VES 500 verbaut das niederbayerische Unternehmen aus Arnstorf Kamera, Bedieneinheit, Interface und Rekorder in Einsatzfahrzeugen, womit standardmäßige Kontroll- und Anhaltevorgänge optimal dokumentiert werden können. Verbunden mit der Auswertesoftware VENSTAS lassen sich die Aufnahmen etwa in der Pro-Version als Falldatei mit Fallnummer und Kommentaren gesichert ablegen.
Mit der VES-Premium-Variante bestehend aus Monitor, vier Kameras, Bedieneinheit, Interface und Rekorder ist beispielsweise auch die aufwändige Rettungsgassenüberwachung möglich. Die technischen Umsetzungsmöglichkeiten sind vielfältig - so bietet die VES-Videodokumentation je nach Konfiguration und Kundenanforderungen stets die passende Lösung für jeden Einsatzzweck.
Flexibel und kostengünstig
Neu ist etwa die tragbare VES-Lösung, die nach dem „Plug & Play-Prinzip“ in unterschiedlichen Einsatzfahrzeugen genutzt werden kann. Alle notwendigen VES-Komponenten befinden sich ordentlich in einem Koffer verstaut und können schnell und einfach in jedem beliebigen Einsatzfahrzeug angebracht und über dessen 12V-Streckdose angeschlossen werden. Dies spart einerseits Kosten für den Umbau der einzelnen Fahrzeuge, andererseits schafft diese Lösung große Flexibilität, da das VES-System bedarfsgerecht und fahrzeugunabhängig genutzt werden kann.
Bilder aus der Luft – gerichtssicher verwertbar
Auch Drohnenaufnahmen können ins VES mit eingebunden, signiert und verschlüsselt abgelegt werden. So können die immer häufiger im Polizeialltag genutzten Fluggeräte zur beweissicheren Dokumentation von Versammlungen, Protesten, … eingesetzt werden. Und ein weiteres Plus: Drohneneinsätze sind die weitaus unauffälligere und wesentlich kostengünstigere Alternative zu Hubschrauberflügen.
Aus der Ferne: Aufnahmestart per Knopfdruck
Einen zusätzlichen Vorteil bietet das VES-System mit der Bedienung durch Fernauslöser. Einmal im Fahrzeug oder auf einem Stativ am Ort des Geschehens installiert, können die Einsatzbeamten die Kameras mittels Fernauslöser bedienen und einzelne Verstöße anlassbezogen und DSGVO-konform aufzeichnen.
Kombi-Antennensystem „Tetrik™“ aus der Long-Range-Systemfamilie / sputnik24 Communication Systems GmbH / Stand 052
Die sputnik24™ Communication Systems GmbH präsentiert auf der GPEC® digital erstmals das innovative Kombi-Antennensystem „Tetrik™“ aus der Long-Range-Systemfamilie, das in Kooperation mit MBS (Media Broadcast Satellite GmbH) entwickelt wurde. Dieses neuartige System integriert eine interne Breitbandantenne für das TETRA-/400-MHz-Band und setzt neue Maßstäbe in der Funkkommunikation.
„Tetrik“TM verbindet die gewohnt hohe Reichweitenabdeckung und stabile Verfügbarkeit der LTE- Datenverbindung (Router) mit einem komplett neuen Design für eine zusätzliche Breitbandantenne für Tetra/ PMR.
Das System Tetrik TM erhöht die Reichweite der Tetra Funkgeräte (im DMO) signifikant und ermöglicht zusätzlich die Durchdringung von Betonbauwerken. Es kann als Basis für PPT-Gateways (über IP) verwendet werden.
Die Systeme sind einfach nachrüstbar bzw. austauschbar und für Fahrzeuge und feste Installationen geeignet. Tetrik TM Systeme sind ab Frühjahr 2025 erhältlich.
MOBILE SCAN SDK Scanning-Lösung / OVD Kinegram AG / Stand 109
Das MOBILE SCAN SDK ist die schnelle und zuverlässige Scanning-Lösung für die mobile Erfassung von Identitätsdaten und mehr bei der Polizeiarbeit.
Dieses umfassende Tool ermöglicht das präzise und automatische Scannen von Informationen mit dem Smartphone und unterstützt eine Vielzahl verschiedener Formate wie Maschinenlesbare Zonen (MRZ) auf Pässen oder Ausweisen, Europäische KFZ-Kennzeichen und mehrere 2D Barcode-Typen wie PDF417, Data Matrix und Visible Digital Seal (VDS). Die Lösung ist vollständig konform mit ICAO 9303, ISO 18013 und ISO Standard 22376:2023 für Sicherheit und Zuverlässigkeit während des Scan-Vorgangs.
Das MOBILE SCAN SDK ist äußerst flexibel, robust und extrem leistungsfähig. Selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen liefert es konsistente Ergebnisse. Verschmutzte Nummernschilder, ungünstige Lichtverhältnisse oder verkippte Barcodes stellen keine Hürde da. Die Lösung gewährleistet eine effiziente und sichere Benutzererfahrung und kann nahtlos in bestehende Anwendungen integriert werden.
Die Kernfunktionen des MOBILE SCAN SDK im Überblick:
• Multi-Format Scanning für MRZs auf Pässen, Ausweisen und Führerscheinen nach ICAO Standard 9303
• Scannen von KFZ-Kennzeichen aus der EU, der Schweiz und England, nach EU Council Regulation (EC) Nr. 2411/98
• Unterstützung der meisten 2D Barcode-Formate wie QR Code, UPC-A, EAN-8 und Code128
Das universell einsetzbare MOBILE SCAN SDK automatisiert und vereinfacht den Datenerfassungsprozess von ID-Dokumenten, Visible Digital Seals, 2D Barcodes und KFZ-Kennzeichen. Es ermöglicht eine automatisierte, reibungslose Identitätsabklärung aus anderen Apps und deren Verbindungen zu polizeilichen Registern, und unterstützt die Erstellung von zuverlässigen und vollständigen Dossiers.
Die Lösung ist ideal für den Einsatz im Polizeiumfeld geeignet. Sie läuft auf Smartphones ohne Netzwerkverbindung und kann für eine Vielzahl von Aufgaben unterstützen, auch als Add-On-Lösung für Apps zur Durchführung einer Chip-Verifizierung von Reisepässen.
Besuchen Sie uns auf der GPEC® am Stand 109 im 1. Obergeschoss bei den Rolltreppen.
Dynamische Lagebilder und Echtzeitdaten / Materna Information & Communications SE / Stand 032

In Krisensituationen zählt jede Sekunde. Die Kernaufgabe des Bevölkerungsschutzes ist der Schutz von Leben und Gesundheit der Bevölkerung sowie der Erhalt wesentlicher Infrastrukturen in Krisen- und Katastrophenfällen. Relevante Daten und Lagebilder sind der entscheidende Faktor. Technologien wie Künstliche Intelligenz und Geoinformationssysteme heben die Erstellung von Lagebildern auf ein neues Niveau. Dynamische Lagebilder, souveräne Datenräume und Plattformen für Krisenprävention sind die Schlüssel für Organisationen des Bevölkerungsschutzes, um schneller und effektiver zu reagieren. Sie ermöglichen die sichere Vernetzung von Behörden und Organisationen, die nahtlose Integration von Daten und die gezielte Entscheidungsfindung in Echtzeit.
Materna entwickelt zukunftsweisende Lösungen für dynamische Lagebilder, die alle relevanten Akteure miteinander verbinden und eine proaktive Krisenvorsorge ermöglichen. Zu den Leistungen von Materna gehört es, Lagebilder technologieunabhängig aufzubereiten, relevante Daten zu verknüpfen u. mit Software-Werkzeugen wie der marktführenden Geodatenlösung (GIS) von Esri zu integrieren. Wir unterstützen Sie dabei, Daten von Lagebildern sichtbar zu machen.
Gemeinsam schaffen wir resiliente Infrastrukturen und stärken den Bevölkerungsschutz – souverän, digital und innovativ.
Cybercrime und Straftaten in IT-Bereichen mit modernster Forensik bekämpfen / mh Service GmbH / Stand 055

Digitale Bedrohungen wie Ransomware-Attacken, Entwendung von Anwenderdaten und Insider-Bedrohungen nehmen stetig zu. Eine präzise forensische Analyse ist der Schlüssel, um Täter zu identifizieren und Angriffe frühzeitig zu stoppen. Mh Service, einer der führenden Anbieter für IT-, Mobilfunk- und audiovisueller Forensik, bietet modernste Technologien zur digitalen Spurensicherung und Cybercrime-Ermittlung.
Als einziges europäisches Unternehmen mit eigener Hardware-Entwicklung und -Produktion sowie als Anbieter führender Software-Lösungen für IT-Forensik bietet mh Service eine unvergleichliche Kombination aus High-End-Forensik-Lösungen und maßgeschneiderter Laborausstattung.
Cybercrime effektiv bekämpfen: Digitale Forensik im Einsatz
Mit maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen wir die schnelle Identifizierung und Analyse von Cyberangriffen. Der Rapid Threat Hunter (RTH) ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Analyse digitaler Spuren und zur Rekonstruktion komplexer Cyberattacken.
Digitale Spuren sichern und Täter stoppen
Unsere fortschrittlichen Technologien ermöglicht es, Angriffe effizient zu untersuchen und digitale Beweise gerichtsfest zu sichern:
- IDENTIFIZIEREN: Wer steckt hinter dem Angriff? Welche Daten wurden kompromittiert?
- ANALYSE: Mit unseren modernsten IT-Forensik-Technologien rekonstruieren Ermittler das Verhalten von Cyberkriminellen und generieren gerichtsfeste Beweise.
- SCHÜTZEN: Welche präventiven Maßnahmen können eingeleitet werden, um Angriffsflächen zu minimieren und IT-Systeme nachhaltig zu sichern?
High-End-Forensik für Ermittlungsbehörden und Sicherheitsorganisationen
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als Partner aller führenden Anbieter im Bereich der IT-Forensik bietet mh Service ganzheitliche Lösungen – von mobilen Handheld-Geräten bis hin zu hochperformanten Servern und Clustern. Die individuell konzipierten digitalen Forensiklabore und mobilen Einheiten ermöglichen es Ermittlungsbehörden weltweit, Cyberkriminelle effektiv zu verfolgen sowie digitale Beweise rechtskonform zu sichern und zu analysieren.
Magnet Verify / Magnet Forensics / Stand: 011
Magnet Verify ist eine forensische Digital-Media-Software, die darauf ausgelegt ist, Bild- und Video-Beweismaterial zu authentifizieren und Manipulationen zu erkennen. Sie bietet eine erweiterte Untersuchung und Analyse über grundlegende Metadaten hinaus und liefert wichtige Erkenntnisse zur Authentizität von Mediendateien.
Strukturanalyse:
Magnet Verify verwendet eine einzigartige Kombination aus Dateistrukturanalyse und Attributähnlichkeitsanalyse (Geräteklassifizierung), um das Gerät zu identifizieren, das ein Video oder Bild ursprünglich aufgenommen hat, sowie die Herkunft, einschließlich etwaiger Übertragungsmethoden oder Software, durch die die Datei gegangen ist.
Dieser Prozess liefert nicht nur Ermittlungsansätze, sondern kann auch Manipulationen aufdecken, indem er das Vorhandensein von Bearbeitungssoftware in der Historie einer Mediendatei identifiziert, was die Authentifizierung von Medien für rechtliche Verfahren effektiv ermöglicht.
Metadatenanalyse:
Mit speziell entwickelten forensischen Parsern berichtet Verify gründlich über alle Metadaten in einer Datei, einschließlich proprietärer oder nicht entschlüsselbarer Metadaten, die von anderen Tools möglicherweise übersehen werden. Unsere fortschrittlichen Parsing-Funktionen stellen sicher, dass keine wichtigen Metadaten übersehen werden.
Modifikationsanalyse:
Verify unterzieht jede Datei format-spezifischen logischen Tests, um festzustellen, ob eine Videodatei modifiziert oder potenziell auf binärer Ebene verändert wurde. Dieser Schritt hilft dabei, Manipulationen zu erkennen und liefert Einblicke in die Authentizität der Datei.
Extrahieren und analysieren von Daten aus in Fahrzeugen verbauten elektronischen Modulen / Rusolut Sp.z o.o. / Stand 072

Vehicle Data Reconstructor (VDR) ist ein revolutionäres Werkzeug, das für digitale forensische Untersuchungen von elektronischen Modulen und Geräten entwickelt wurde. Es ermöglicht Ermittlern, wichtige Daten aus verschiedenen Modulen in Fahrzeugen zu extrahieren und zu analysieren, einschließlich Infotainment-Einheiten, Telematik-Controllern und Bluetooth-Modellen. Der VDR ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für forensische Untersuchungen von Fahrzeugen, Unfallrekonstruktionen, die Verfolgung gestohlener Fahrzeuge und andere kriminelle Aktivitäten.
Vehicle Data Reconstructor (VDR) is a revolutionary tool designed for digital forensic investigations involving electronic modules and units. It allows investigators to extract and analyze critical data from various modules in vehicles, including infotainment units, telematics controllers, and bluetooth models. VDR is an essential asset for forensic investigations involving vehicles, accident reconstructions, stolen vehicle tracking, and other criminal activities.
Sie finden uns als Mitausteller auf dem Messestand der bayIT GmbH / You will find us as co-exhibitor at the bayIT GmbH booth (072)
ANGEWANDTE TATORTFORENSIK / DigiFors GmbH / STAND: 012


Die angewandte Tatortforensik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der wissenschaftlich fundierten Dokumentation, Analyse und Rekonstruktion von Tat- und Ereignisorten befasst. Ziel ist es, forensische Spuren systematisch zu sichern, auszuwerten und in einen objektiven Kontext zu setzen, um kriminalistische Fragestellungen zu beantworten und plausible Tathergangshypothesen zu überprüfen. Dabei werden moderne naturwissenschaftliche, technische und digitale Methoden eingesetzt, um sowohl klassische forensische Untersuchungen (z.B. Blutspurenmusteranalyse, Verletzungsentstehungen) als auch neue Technologien wie 3D-Rekonstruktionen zu integrieren.
Die angewandte Tatortforensik umfasst verschiedene Kernbereiche. Ein wesentlicher Bestandteil ist die 3D-Tatortvermessung und -visualisierung, bei der der Tatort maßstabsgetreu digital reproduziert wird. Diese Rekonstruktion dient sowohl der klassischen Analyse als auch der Darstellung in VR/AR. Ergänzend dazu erfolgt die Sicherung und Auswertung am Tatort dokumentierter Spuren, um die forensische Beweisführung zu unterstützen.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Auswertung von Überwachungsaufnahmen zur Identifikation unbekannter Täter. Hierbei werden videographisch erfasste Personen anhand ihrer getragenen Kleidung, individuellen Merkmale und Körpergröße beschrieben. Moderne Methoden wie die Erstellung digitaler Skelette in Verbindung mit der Superpositionierung bieten hierbei effektive Lösungsansätze. Durch die Überlagerung von Überwachungsaufnahmen mit 3D-Daten des Tatortes entsteht eine fundierte Grundlage, die nicht nur eine präzisere Analyse unbekannter Täter, sondern auch einen Abgleich mit tatverdächtigen Personen ermöglicht. Diese Methode unterstützt insbesondere die Bestimmung individueller Tatbeteiligungen.
Die Tathergangsrekonstruktion bildet die Grundlage für die Simulation und Modellierung von Ereignisabläufen. Dabei kommen digitale Menschmodelle zum Einsatz, um Täter-Opfer-Konstellationen zu rekonstruieren und Blutspurenmuster sowie Verletzungsanalysen in den Kontext des Geschehens einzuordnen.
Abschließend ist die gerichtsfeste Aufbereitung der Ergebnisse von entscheidender Bedeutung. Alle Erkenntnisse werden strukturiert und nachvollziehbar dokumentiert, sodass sie als belastbare Grundlage für Ermittlungsbehörden und Gerichte dienen können.
Die angewandte Tatortforensik liefert eine fundierte, wissenschaftlich abgesicherte Grundlage für strafrechtliche Ermittlungen und trägt durch objektive Analysen zur Rekonstruktion von Straftaten, Identifikation von Tatbeteiligten und Plausibilitätsprüfung von Zeugenaussagen bei.
FraudTracer / Palturai GmbH / Stand 094
Mit dem FraudTracer von Palturai erhalten Ermittlungsbehörden ein leistungsstarkes, KI-gestütztes Tool, das die Analyse wirtschaftlicher Verflechtungen revolutioniert. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, kriminelle Netzwerke schnell und effizient zu identifizieren, zu visualisieren und zu untersuchen.
Gerade im Bereich der Wirtschaftskriminalität und der organisierten Kriminalität bietet der FraudTracer einen entscheidenden Vorteil: Schnelligkeit und Transparenz.
Mit dem FraudTracer setzen Behörden auf modernste Technologie, um Betrug und kriminelle Strukturen noch gezielter aufzudecken – für eine effektive Strafverfolgung in einer zunehmend vernetzten Welt.
Vorteile für Ermittlungsbehörden:
Schnelle Identifikation krimineller Netzwerke – Die KI-gestützte Analyse erkennt wirtschaftliche Verflechtungen.
Effektive Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität – Betrug und illegale Geschäftsbeziehungen lassen sich gezielt aufdecken und verfolgen.
Einfache Bedienung und leistungsstarke Visualisierung – Die übersichtliche Darstellung von Netzwerken erleichtert Ermittlungen und Beweissicherung.
Datenbasiertes Arbeiten mit hoher Präzision – Automatisierte Analysen liefern belastbare Erkenntnisse und reduzieren manuelle Recherchearbeit.
Flexibler Einsatz für verschiedene Ermittlungsbereiche – Ob Steuerhinterziehung, Korruption oder organisierte Kriminalität – Der FraudTracer ist vielseitig einsetzbar.
Mit dem FraudTracer setzen Behörden auf modernste Technologie, um Betrug und kriminelle Strukturen noch gezielter aufzudecken – für eine effiziente und erfolgreiche Strafverfolgung.
handgeführter, hochpräziser 3D-Scanner / coloprint gmbh / Stand: 061

Der FARO® Leap ST ® ist ein handgeführter, hochpräziser 3D-Scanner, der für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann, z. B. für die Analyse von Schuhabdrücken und Reifenspuren bei der Tatortuntersuchung sowie von Skeletten und Schädeln bei forensischen Untersuchungen, z. B. bei der Identifizierung von Schädeln.
Vorteile
- Hochpräzises Scannen für die Forensik: Der Leap ST erfasst Schuhabdrücke und Reifenspuren mit einer Genauigkeit von bis zu 20 Mikrometern und gewährleistet so eine präzise forensische Analyse.
- Präzise Untersuchung: Erfasst Beweise von dunklen oder reflektierenden Fahrzeugen mit Präzision und gewährleistet so eine zuverlässige forensische Rekonstruktion.
- Vielseitige Scanning-Modi: Fünf Modi optimieren Geschwindigkeit, Auflösung und Genauigkeit für verschiedene forensische Anforderungen, von der ultraschnellen Erfassung bis hin zum Scannen von tiefen Löchern und großen Flächen.
ForensCope SuperSpectral Imagingsystem / coloprint gmbh / STand: 061

Das weltweit erste und einzige tragbare 48 MP Superspectral Imaging System für Fingerabdrücke, Körperflüssigkeiten, Schmauchspuren, Blut, Körper- und Dokumentenuntersuchungen und mehr!
Vorteile
- Smart Search Button - Voreingestellte Profile für die passende Wellenlänge und Filterkombination
- 48 MP-Kamera - 48 Megapixel hochauflösender UV-VIS-IR SuperSpectral-Sensor
- RAW-Bilder - schnell und einfach Aufnahmen im RAW-Format erstellen
ODIN-i. Die innovative GPS-Fussfessel / GEOSATIS SA / Stand: 013

Die innovative GPS-Fussfessel
Das innovative Design der ODIN-i GPS-Fussfessel ohne Halteband minimiert das Risiko von Manipulationen und Entfernung und bietet gleichzeitig fortschrittliche Tracking-Funktionen. ODIN-i wurde für Sicherheit und Zuverlässigkeit entwickelt und gewährleistet beruhigende Gewissheit in unterschiedlichen Umgebungen.
Keine Manipulation der Haltebänder
Einzigartiges, sicheres Design verhindert Manipulationen an den Haltebändern, sodass Aufsichtspersonal sich auf „echte“ Alarme konzentrieren kann.
20-Sekunden-Installation und -Entfernung
Es werden keine Werkzeuge zur Installation benötigt. Es kann mit einem verschlüsselten physischen Öffnungsgerät, oder aus der Ferne mit einem verschlüsselten Softwarebefehl, oder durch eine Kombination aus beidem geöffnet werden.
4+ Tage Batterielaufzeit
Die Funktion "Standorterfassung alle 30 Sekunden und Berichte alle 2 Minuten" reduziert die tägliche Ladezeit und die Häufigkeit von Batteriealarmen.
Mobiles Aufladen
Mobiles Ladegerät mit einem Display, das den Batteriestatus anzeigt und akustische/visuelle Benachrichtigungen liefert, wenn die Batterie vollständig geladen ist.
Wasserdicht (IP68) - Speicher für 30 Tage - Patentierter Verriegelungsmechanismus – Made in Switzerland
ODIN-i. The innovative GPS bracelet
The ODIN-i GPS bracelets’ innovative, no-strap design minimizes tampering and removal risks while providing advanced tracking capabilities. Designed for security and reliability, ODIN-i provides peace of mind across diverse environments.
No Strap Tampers
Unique, secure design eliminates strap tampers allowing supervision staff to focus on "real" alarms.
20-Second Install & Removal
No tools for installation needed. It can be opened using an physical encrypted key or remotely using an encrypted software command or by the combination of the two.
4+ Day Battery
At two-minute reporting and 30-second location captures, this operation reduces daily charge time and frequency of battery alarms.
Mobile Charging
Portable charging with a display that shows battery status and provides audio/visual notifications when fully charged.
Waterproof (IP68) - 30-day memory storage - Patented locking mechanism – Made in Switzerland