Information - Präsenzveranstaltung, nichts online!

Information - Präsenzveranstaltung, nichts online!

Behördenaussteller

Besonders wichtig sind selbstverständlich auch unsere behördlichen Aussteller, die die GPEC® digital nutzen, um innovative Polizei- und Spezialausrüstung und Lösungen vorzustellen und sich auch für Anbieter ansprechbar zu machen.

  • Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) - Stand 118

  • Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW - Stand 090

  • Hessisches Polizeipräsidium für Technik / INNOVATION HUB 110 - Stand 091

  • Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt - Stand E01

  • Polizeiverwaltungsamt Sachsen - Stand E03

  • Dataport AöR - Stand 035

BDBOS in Zusammenarbeit mit der AS Sachsen
Themen u.a. "Breitband" und „Digitalfunk der nächsten Generation“

LZPD NRW: KISPER
KI-PaaS - Sicherheitsforschung und Praxiserprobung im Reallabor für effektiven Praxistransfer

KISPER ist eine innovative, behördenübergreifende KI-Plattform-as-a-Service für Polizeien der Länder und des Bundes sowie weiteren Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Entwickelt im Innovation Lab des LZPD NRW, schafft KISPER eine souveräne, datenschutzkonforme und skalierbare Umgebung für die Entwicklung und Erprobung von KI-Anwendungen..
Mit modernster Hardware, darunter 2 NVIDIA DGX H200-Server, bietet KISPER eine leistungsfähige Plattform für Analysen, Erkennung und Automatisierung, um die Polizeiarbeit effizient und technologisch zukunftssicher zu gestalten. Die enge Verbindung zwischen KI-Forschung und Praxis ermöglicht innovative Lösungen für Sicherheitsbehörden. Die Nutzung der Plattform ist für teilnehmende Behörden kostenlos. In Workshops und Netzwerkveranstaltungen tauschen sich Teilnehmende über Herausforderungen und Anwendungsfälle aus, während das KISPER-Team beratend zur Seite steht, um die technische Machbarkeit neuer Ideen zu prüfen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und langfristig auf nationaler sowie internationaler Ebene ausgebaut, um den verantwortungsvollen und effektiven Einsatz von KI voranzutreiben.

Innovationsmanagement, New Work, Agilität, App-Entwicklung, Vernetzung, IT-Infrastruktur, IT-Systeme, Technologien, Prozesse, Digitalisierung und Interdisziplinär

Innovationmanagement, New Work, Agility, App development, Networking, IT-infrastructure, IT systems, Technologies, Processes, Digitalization, Interdisciplinary

Der INNOVATION HUB 110 steht für den digitalen Wandel in der hessischen Polizei. Angegliedert an das Hessische Polizeipräsidium für Technik (HPT) werden hier Digitalisierungs- und IT-Projekte vorangetrieben, entwickelt und implementiert. Der INNOVATION HUB 110 versteht sich als Ort der Vernetzung von Bund und Ländern, der Wirtschaft und Wissenschaft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten in agilen Projektteams vorausschauende IT-Lösungen, um den polizeilichen Herausforderungen der Zukunft entgegenzutreten und die Sicherheit der Bevölkerung auf einem hohen Niveau zu gewährleisten. Somit ist sichergestellt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft auf eine smarte hessische Polizei verlassen können. Auf unserem Messestand werden wir weitere Neuerungen und innovative Digitallösungen zeigen. 


The INNOVATION HUB 110 represents digital change in the Hessian police force. Affiliated to the Hessian Police Headquarters for Technology (HPT), digitalization and IT projects are jointly driven, developed and implemented here. The self-perception of the INNOVATION HUB 110 is to act as a networking place for federal and state police forces, as well as business and science. The employees work in agile project teams. Thereby, the target is to develop suitable IT solutions that meet the future challenges of the police force as well as continuing to ensure the safety of the citizens. This ensures that citizens can continue to rely on a smart Hessian police force in the future.  On our booth we will show a lots of innovative digital solutions. 

Die Polizei Sachsen-Anhalt wird bei der diesjährigen GPEC® digital vom 2.-3. April 2025 im CCL Congress Center der Leipziger Messe zwei Exponate präsentieren.
Zum einen wird eine Lösung für Leitstellen namens „resQnect“ der Firma eurofunk KAPPACHER GmbH vorgestellt. Die Software unterstützt Einsatzkräfte und Leitstellen bei der Zuordnung und Übermittlung von relevanten Einsatzinformationen. 
Weiterhin wird die Software „Elektronisches Freiheitsentziehungsbuch“ (EFB) dargestellt werden. Das EFB dient als landesweit zugängliches zentrales System der Erfassung, Pflege und Dokumentation der im Rahmen von Freiheitsentziehungen sowie freiheitsbeschränkenden Eingriffen durchgeführten Maßnahmen in den Polizeidienststellen und aller sich daraus ergebenden relevanten Informationen. 

Autorisierte Stelle Sachsen BOS Digitalfunk im Polizeiverwaltungsamt Sachsen
Präsentation des neuen Funk-Kraftfahrzeugs mit mobiler Führungsstelle

Dataport ist IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung. Das Unternehmen begleitet den öffentlichen Sektor als Partner in allen Digitalisierungsvorhaben von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb. Dazu kooperiert Dataport mit Anbietern aus der Region und unterstützt die föderale IT-Kooperation. Als Anstalt öffentlichen Rechts wird Dataport getragen von den Ländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie vom kommunalen IT-Verbund Schleswig-Holstein. Dataport hat rund 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte 2023 einen Umsatz von 1,36 Milliarden Euro.

Auf der GPEC® stehen Services im gesamten Lebenszyklus des Bereiches der Auswertung und Analyse von elektronischen Beweismitteln im Fokus. Dazu gehören:

- Bundesweiter Betrieb von IT-Lösungen
- IT-Forensik
- Beweismittelcloud
- Hansken
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Datencloud                                              
- Austausch Polizei & Justiz
- Anbindung iVBS
- Schmutzdaten & saubere Daten
- BSI-Grundschutz-konformes Labor-Konzept