Konferenzen

Konferenzen

Innovations-Radar der Inneren Sicherheit: Ideen einsatzbereit entwickeln

 

Diese Fachtagung hat zum Ziel, die immer bessere Vorbereitung aller relevanten Behörden auf die künftigen Herausforderungen der Inneren Sicherheit zu unterstützen und den dafür hilfreichen Informationsaustausch zu befördern.

Schwerpunkte sind:

  • Beschreibung der Bedarfe und der zu erwartenden Entwicklungsrichtungen durch Behörden
  • Vorstellung exklusiver Innovationen/Entwicklungen von Behörden zum Informationsaustausch und Netzwerken
  • Vorstellung relevanter Innovationen der Wirtschaft für den Einsatz in Behörden der Inneren Sicherheit, die erst einmalig oder noch gar nicht im Einsatz sind

 

Moderator:

Thomas Estrada, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Fachbereich Polizei, Beamter BayStMI, Extremismusprävention; Geschäftsführender Sekretär der IPA Vbst. Nürnberg

 

Inhalt u. a.:

- Innovationen für die Innere und Äußere Sicherheit; Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor; Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

- Attribution bei Cyberangriffen - Vorgehensweisen und Innovationsansätze; Prof. Dr. Elmar Padilla, Abteilungsleiter Cyber Analysis & Defense bei Fraunhofer FKIE; Fraunhofer-Leistungsbereich Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit VVS

- Die Bundesakademie in der Fortbildungslandschaft mit neuen Themen, z.B. "Resiliente Demokratie"; Arne Schönbohm, Präsident; Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Im Bundesministerium des Innern und für Heimat

- Entwicklungen vom Innovation Hub 110; Hessisches Polizeipräsidium für Technik (HPT)

- Desinformationen, Mobbing & Betrug - Gefahren und Erkennung zu Deepfakes & Co; Prof. Dr. Martin Steinebach, Leiter der Abteilung Mediensicherheit und IT-Forensik; Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

- Sammlung von IT-forensisch relevanten Daten an einem laufenden Computersystem im Einsatz mit Hilfe des Forensic Extractors FX-1, Digitale Angriffe abwehren. Vorstellung geeigneter Software und Hardware; Thomas Schmalz; Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit mbH & Co. KG

- The use of AI and Big Data Analysis for law enforcement; Norbert Wendt, IDEMIA Identity & Security project manager; OPPSCIENCE, an IDEMIA company

- Innovationsmanagement im Öffentlichen Dienst mit Schwerpunkt Polizei / BOS; Michael Lübbeke und Dr. Benjamin Karer; CGI Deutschland B. V. & Co. KG

- POLICE ASSISTANT - IHR DIGITALER KOLLEGE, Prozessautomatisierung und digitale Assistenten, Beispiel "Cyberguide" bei der Polizei Niedersachsen; Frau Christin Letz, Beraterin Digitalisierung Public & Governance; Inspire Technologies GmbH

 

Agenda folgt zu gegebener Zeit


Zeit & Ort:
26. April 2023, 10:00 - 16:30 Uhr
GPEC® digital 2023 / Congress Center der Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1

Teilnahmegebühren (inkl. Messebesuch an beiden Tagen)
Behörde: 100,00 € inkl. MwSt.
Aussteller: 120,00 € zzgl. MwSt.
Wirtschaft: 395,00 € zzgl. MwSt.

ANMELDUNG

Melden Sie sich hier zur Fachtagung „Innovations-Radar der Inneren Sicherheit“ an. Die Anmeldung zur Fachtagung beinhaltet auch den Zugang zur Fachmesse GPEC® digital 2023 an beiden Tagen.

Alle mit einem Stern* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte keine Privatdaten angeben. Alle Formulareinträge werden verschlüsselt übertragen und gemäß DSGVO behandelt.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@gpecdigital.com widerrufen.