
Konferenzen
Innovations-Radar der Inneren Sicherheit: Ideen einsatzbereit entwickeln
Diese Fachtagung hat zum Ziel, die immer bessere Vorbereitung aller relevanten Behörden auf die künftigen Herausforderungen der Inneren Sicherheit zu unterstützen und den dafür hilfreichen Informationsaustausch zu befördern.
Schwerpunkte sind:
- Beschreibung der Bedarfe und der zu erwartenden Entwicklungsrichtungen durch Behörden
- Vorstellung exklusiver Innovationen/Entwicklungen von Behörden zum Informationsaustausch und Netzwerken
- Vorstellung relevanter Innovationen der Wirtschaft für den Einsatz in Behörden der Inneren Sicherheit, die erst einmalig oder noch gar nicht im Einsatz sind
Moderator:
Thomas Estrada, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Fachbereich Polizei, Beamter BayStMI, Extremismusprävention; Geschäftsführender Sekretär der IPA Vbst. Nürnberg
Zeit & Ort:
26. April 2023, 10:00 - 17:00 Uhr
GPEC® digital 2023 / Congress Center der Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1
Agenda
Zeit | Thema | Referent |
10:00 | Begrüßung und Einführung | Veranstalter Dr. Uwe H. Wehrstedt und Moderator Thomas Estrada |
10:10 | Innovationen für die Innere und Äußere Sicherheit | Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor; Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH |
10:35 | Attribution bei Cyberangriffen - Vorgehensweisen und Innovationsansätze | Prof. Dr. Elmar Padilla, Abteilungsleiter Cyber Analysis & Defense bei Fraunhofer FKIE; Fraunhofer-Leistungsbereich Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit VVS |
11:00 | Die Bundesakademie in der Fortbildungslandschaft mit neuen Themen, z.B. "Resiliente Demokratie" | Arne Schönbohm, Präsident; Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Im Bundesministerium des Innern und für Heimat |
11:20 | Innovationen für die Innere Sicherheit - Aufgaben und Erkenntnisse eines Inno-Labs | POR Dominic Reese, Leiter des Innovation Lab der Polizei Nordrhein-Westfalen |
11:40 | Desinformationen, Mobbing & Betrug - Gefahren und Erkennung zu Deepfakes & Co | Prof. Dr. Martin Steinebach, Leiter der Abteilung Mediensicherheit und IT-Forensik; Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT |
12:00 | Mittagsimbiss | Besuch der Fachmesse |
13:00 | Sammlung von IT-forensisch relevanten Daten an einem laufenden Computersystem im Einsatz mit Hilfe des Forensic Extractors FX-1, Digitale Angriffe abwehren. Vorstellung geeigneter Software und Hardware | Thomas Schmalz; Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit mbH & Co. KG |
13:20 | The use of AI and Big Data Analysis for law enforcement | Norbert Wendt, IDEMIA Identity & Security project manager; OPPSCIENCE, an IDEMIA Company |
13:40 | Innovationsmanagement im Öffentlichen Dienst mit Schwerpunkt Polizei / BOS | Michael Lübbeke und Dr. Benjamin Karer; CGI Deutschland B. V. & Co. KG |
14:05 | Analyse und Auswertung „beyond Palantir“ | Dr. Benjamin Karer; CGI Deutschland B. V. & Co. KG |
14:30 | Kaffeepause | Besuch der Fachmesse |
15:00 | POLICE ASSISTANT - IHR DIGITALER KOLLEGE, Prozessautomatisierung und digitale Assistenten, Beispiel "Cyberguide" bei der Polizei Niedersachsen | Frau Christin Letz, Beraterin Digitalisierung Public & Governance; MR.KNOW by Inspire Technologies GmbH |
15:25 | Schnellere und effizientere Zusammenarbeit aller Ermittler durch Nutzung der Magnet REVIEW 5.0 | Réné Sakata, Sales Consultant, Digital Investigations; Magnet Forensics |
15:50 | Kollaborative forensische Untersuchungen großer Datenmengen mit FTK Central und FTK Lab | Jan Ehrlich, Director Technical Engineering EMEA, Exterro Inc. |
16:15 | Aktuelle KI-Entwicklungen im Bereich Sprachverarbeitung made in Germany und ihre Einordnung für die Polizeiarbeit | Franz Kögl, Vorstand und Manuel Brunner, Key Account & Partner Manager; IntraFind Software AG |
16:45 | Fazit und Verabschiedung | Moderator Thomas Estrada |