Forum

Forum

Digitalisierung der Polizei - Künstliche Intelligenz in Tatwerkzeugen und als Einsatzmittel

Die Digitalisierung wirkt zunehmend auch auf die Führungs- und Einsatzmittel der BOS ein. Einerseits verändert sie die Aufgabenstellung der Sicherheitsbehörden durch neue Gefahren- und Kriminalitäts-Phänomene; andererseits bietet sie auch neue Fähigkeiten für die Aufgabenbewältigung durch die Verbesserung der Führungsinstrumente als auch mit neuen Werkzeugen: den Einsatzmitteln.

Dieses Fachforum beleuchtet mit Referenten aus Behörden und Industrie die Perspektiven der Veränderungen des BOS-Handwerks durch die Digitalisierung, bietet Erfahrungsberichte zum Einsatz von Künstliche Intelligenz (KI) und zeigt neue Einsatzmöglichkeiten von KI-Techniken zur Lagebeurteilung und zur Unterstützung der Einsätze.

Das Forum blickt auch auf die IT-Sicherheit. Welche Betriebsgefahren entstehen für die Sicherheitsbehörden, weil in Führungs- und Einsatzmitteln sowie in kriminalistischen Werkzeugen zunehmend IT-Module verbaut werden? Und wird die Cloudtechnologie das Risiko erhöhen oder es doch vielleicht mindern? Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken an den spannenden Fragen der Zukunft.

Moderation: Direktor in der Bundespolizei a. D. Heinz-Dieter Meier, amotys consult GmbH,
Ehem. Leiter Abteilung 5, Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik, Bundespolizeipräsidium, und CIO der BPOL
Ehem. Berater für Geospatial Intelligence and Security Research beim DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

 

Zeit & Ort:
03. April 2025, 09:30 - 14:00 Uhr
GPEC® digital 2025 / CCL der Leipziger Messe

Teilnahmebeiträge
Behörde: 60,00 € inkl. MwSt.
Aussteller: 120,00 € inkl. MwSt.
Wirtschaft: 240,00 € inkl. MwSt.

  

Agenda

Zeit Themen Vortragende
09:30 Begrüßung, Einführung Veranstalter Dr. Uwe Wehrstedt + Moderator Heinz-Dieter Meier
Komplexe Polizeiarbeit mit KI unterstützen  
iAssistant - Fähigkeiten der KI in geschützten polizeilichen Datenräumen nutzen Manuel Brunner, IntraFind Software AG
Erkennung KI-generierter Bilder/Videos - Deepfakes: ein Thema in der Strafverfolgung? Philipp Dewald, Technology Transfer, CISPA Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit
Beweismittelplattform "Hansken" Maren Tietgen, IT-Beraterin BOS-Lösungen + Raimo Klein, Solutionmanager Cloud BOS, Dataport
Mobile Identitätsabklärung mit Diensttelefonen am Beispiel Schweizer Polizeien Stefan Gabriel, Head of Digital Business und Experte für mobile Identitätsverifikation, OVD Kinegram AG
Die Macht kumulierter Informationen Laurin Scheuer, Director Projekte & Service, INNOSYSTEC GmbH
11:20 Pause  
12:30 Israeli Solutions for German Public Safety  
From Innovation to Implementation: Israeli Solutions Enhancing German Public Safety Yaniv Tessel, Head of the Israel Economic and Trade Mission, Botschaft des Staates Israel
AiFort- full protection through an intelligence-led AI adversary platform Yael Kishon, AI security products, KELA
Mehr Fälle schneller lösen mit KI-gesteuerter Intelligenz: Der Vorteil von Cognyte Torsten Oelze, Sales Director Europe, Cognyte Technologies Israel Ltd.
FORTIFY - Automated, contextual visual analysis platform (Essex police) Robert Watts, President & Chief Strategy Officer, Corsight.AI Ltd.
Facial recognition for Law Enforcement (focusing on the forensic solution) Ezra Shemesh, Regional Sales Director Europe, Oosto
Digitale Spuren: Daten von Mobiltelefonen als unverzichtbares Beweismittel Dieter Ganster, Sales Director EMEA, Cellebrite
14:00 Abschluss Moderator Heinz-Dieter Meier

Sponsor: