Konferenzen

Konferenzen

Bekämpfung der Finanzkriminalität - Schwerpunkt Digitale Währungen

Mit der Fortsetzung dieser Fachtagung soll auch weiterhin das Zusammenwirken von Staatsanwaltschaft, Polizei, Finanz- und anderen Verwaltungsbehörden bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität unterstützt und gefördert werden. Denn die Finanzermittlungen der Strafverfolgungsbehörden sind zur Aufspürung, Zuordnung, Vermögenssicherung und Abschöpfung kriminell erlangten Vermögens sowie zur Bekämpfung der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung sowie zur Aufklärung anderer Straftaten von erheblicher und teilweise entscheidender Bedeutung. Aspekte der Opferentschädigung bzw. Schadenswiedergutmachung dürfen dabei nicht außer Acht geraten.

Außerdem dienen verfahrensunabhängige Finanzermittlungen der Erforschung von verdachtsbegründenden Sachverhalten, die sich zum Beispiel aus Finanztransaktionen oder auffälligem Finanzgebaren ergeben, ohne dass bereits eine Straftat erkennbar zugeordnet werden kann.

Follow the money lautet der zwischenzeitlich oft zitierte Grundsatz.
Doch wenn wir als Ermittler heute von Finanzen und Finanztransaktionen sprechen, kommen wir an digitalen Währungen nicht vorbei. Denn sie genießen immer mehr Akzeptanz bei Kriminellen. Große Summen können konspirativ weltweit versandt werde. In Echtzeit und ohne dass die an der Transaktion beteiligten Personen sich wirklich kennen. War die Nutzung digitaler Währung durch Kriminelle anfangs noch ein Indiz für das Vorliegen organisierter Kriminalität, so finden diese Währungen zwischenzeitlich in nahezu allen Deliktsbereichen Verwendung. 

Organisationen zur Bekämpfung der Finanzkriminalität auf Bundes- und Länderebene sind ohne den Bereich der Kryptowährung-Ermittlungen nicht mehr vorstellbar. Auch Strafverfolgungsbehörden mussten auf diese Entwicklung reagieren. Waren die Ermittlungen zu digitalen Währungen anfangs den Cybercrime-Spezialisten der Behörden vorbehalten, so wird die Expertise dazu zwischenzeitlich bei den Finanzermittlungen, aber auch in der gesamten polizeilichen Organisation – ebenso wie bei den Staatsanwaltschaften und den Gerichten – benötigt.

Bereits im Zuge des Ersten Angriffes müssen polizeiliche Einsatzkräfte in der Lage sein, zumindest einen Verdacht im Hinblick auf die Verwendung digitaler Währungen als Tatmittel, Tatobjekt oder kriminell erlangten Erlös zu schöpfen. Das Thema muss nicht nur in der politischen und polizeilichen Führungsebene ankommen, auch die Aus- und Fortbildung muss die Relevanz erkennen. 

Ganz im Sinne der GPEC® digital widmet sich auch die begleitende Veranstaltung „Bekämpfung der Finanzkriminalität“ den digitalen Währungen. Sie soll sowohl die Darstellung von Messeausstellern über deren Möglichkeiten zur Unterstützung der Ermittlungsbehörden als auch Beiträge von Ermittlern selbst im Sinne von Best Practice Vermittlung umfassen.
Der zunehmende Einsatz von Instrumenten der Künstlichen Intelligenz wird selbstredend eine Rolle spielen. 

 

Moderation:

Leitender Kriminaldirektor a.D. Jürgen Fauth
Abt. Cybercrime/Digitale Spuren, Abt. Einsatz- und Ermittlungsunterstützung, LKA Baden-Württemberg


Zeit & Ort:
02. April 2025, 10:00 - 16:30 Uhr
GPEC® digital 2025 / CCL Congress Center der Leipziger Messe

 

Teilnahmegebühr:

- Ticket Behörde: EUR 120,00 inkl. MwSt.

- Ticket Aussteller: EUR 240,00 inkl. MwSt.

- Ticket Wirtschaft: EUR 480,00 inkl. MwSt.

   

Agenda

Zeit Themen Vortragende
10:00 Begrüßung und Einführung Veranstalter Dr. Uwe H. Wehrstedt und Moderator Jürgen Fauth
Krypto-Kriminalität: Aktuelle Trends und Bekämpfungsstrategien Salih Altuntas, Chainalysis
Einführung in die Thematik, Zunehmende Rolle der Digitalen Währungen im Zusammenhang mit Kriminalität Frederic Meyer, BITKOM e.V.
Ermittlungsansatz Krypto-Währungsströme Tony Aßmann, LKA Sachsen
Nationale und europäische Vorgaben zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Zusammenhang mit Kryptowerten Dr. Yannick Scholz, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
NEMO/DORIE – ein internationales maritimes Forschungsprojekt, das den Grundsatz „Follow the money“ unter Nutzung zahlreicher unterschiedlichster digitaler Spuren verfolgt. Dr. Stefanie Frey + Michael Bartsch, Geschäftsführer Deutor Cyber Security Solutions GmbH
12:45 Mittagspause+Messebesuch  
14:15 Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten Nina Meier, AML Managerin, Expertise FCC Retail, CoE Compliance & AML, ING-DiBa AG
Finanzermittlungen im Cybertrading: Cybertrading par excellence - 254 Millionen Euro Schaden in 75 Staaten; 70.000 Wallets Patrick Filkorn, LKA Baden-Württemberg
Nutzung digitaler Währung durch die Italienische organisierte Kriminalität (IOK) Attaché Oberst Marco Tripodi, Guardia di Finanza
AVALON – m2n Forensic Analysis: zentrales KI-basiertes Ermittlungswerkzeug der semantischen Fallanalyse im Einsatz Doris Ipsmiller, Geschäftsführerin, m2n – consulting and development gmbh
16:15 Zusammenfassung + Messebesuch und Einladung zum Get Togehter Moderator Jürgen Fauth
     

Entsprechende Fachbeiträge in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift pvt POLIZEI VERKEHR + TECHNIK, hier als PDF zum Download.