
Konferenzen
Finanzermittlungen
Mit dieser neuen Fachtagung wollen alle Beteiligten zur Unterstützung des Zusammenwirkens sowie der Aus- und Fortbildung von Staatsanwaltschaft, Polizei, Finanz- und anderen Verwaltungsbehörden beitragen.
Finanzermittlungen der Strafverfolgungsbehörden sind zur Aufspürung, Zuordnung, Vermögenssicherung und Abschöpfung kriminell erlangten Vermögens und zur Bekämpfung der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung sowie zur Aufklärung anderer Straftaten von erheblicher Bedeutung. Auch die Ermittlung der Umstände, die als Grundlage für die gesetzlich vorgesehene Opferentschädigung bzw. Schadenswiedergutmachung dienen können, gehört dazu.
Außerdem dienen verfahrensunabhängige Finanzermittlungen der Erforschung von verdachtsbegründenden Sachverhalten, die sich zum Beispiel aus Finanztransaktionen oder auffälligem Finanzgebaren ergeben, ohne dass bereits eine Straftat erkennbar zugeordnet werden kann.
follow the money
Für die wirksame Bekämpfung der Finanzkriminalität will z. B. das BMF die wichtigsten Kompetenzen unter dem Dach einer neuen Behörde bündeln: der „Bundesoberbehörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität“ (BBF) aus den drei Säulen neues Bundesfinanzkriminalamt BFKA, Financial Intelligence Unit FIU (die bis 2017 im BKA angesiedelt war) und die neue Zentralstelle für Geldwäscheaufsicht.
Dafür muss auch die Digitalisierung und Vernetzung aller Register vorangetrieben werden, was ja auch zur Kernaufgabe der GPEC® digital gehört.
Bundesministerin des Innern und für Heimat Nancy Faeser und der Präsident des BKA Holger Münch haben auf der BKA-Herbsttagung betont, dass auch das BKA und die Bundespolizei deshalb ihre Fähigkeiten zu Finanzermittlungen konsequent weiter ausbauen und die Zusammenarbeit aller Behörden forcieren werden. Zusätzlich müsse die Kooperation mit der Finanzwelt weiter ausgebaut werden.
Moderation:
Michael Hase und Kay Dube, Sachgebiet 23 - Kriminalitätsbekämpfung, Hauptsachgebiet 2 Fachfortbildung Polizei;
HöMS Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Vereinigung der drei Institutionen
- Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV)
- Polizeiakademie Hessen (HPA)
- Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH)
Inhalt u. a.:
- Keynote BMI; Ministerialdirektor Dr. Christian Klos, Abteilungsleiter Öffentliche Sicherheit; Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Das Projekt BBF – Ausgangspunkt und erste Überlegungen zu einer Bundesoberbehörde zur Bekämpfung von Finanzkriminalität; Nikolas Hecht, Referatsleiter, Projekt BBF; Bundesministerium der Finanzen
- Vermögensabschöpfung und Geldwäschebekämpfung – Stand und Perspektiven aus Sicht des BKA; LKD Dr. Frank Lippert, Leiter der Gruppe Wirtschafts- und Finanzkriminalität der Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität; Bundeskriminalamt
- Beitrag O5 European Financial & Economic Crime Centre (EFECC); EUROPOL (angefragt)
- Der nationale und internationale Beitrag der italienischen Finanzpolizei Guardia di Finanza; Oberstleutnant Marco Favarin, Verbindungsbeamter beim Zollkriminalamt und RILO Western Europe; Guardia di Finanza
- Die Financial Intelligence Unit FIU beim Zollkriminalamt und die Tätigkeit von Verbindungsbeamten der FIU bei den Landeskriminalämtern; Jürgen Lenz, FIU-Verbindungsbeamter beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz; Generalzolldirektion
- Finanzermittlungen im Zusammenhang mit dem "Cyberbunker" in Traben-Trarbach und dem Kryptokommunikationsdienst "Exclu"; Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz
- Das Konzept der Gewerkschaft der Polizei zur wirksamen Bekämpfung von Finanzkriminalität, Geldwäsche und Organisierter Kriminalität (Follow the money / suspicious wealth order) mit einer Finanzpolizei; Frank Buckenhofer, Vorsitzender GdP-Zoll, Stell. Vorsitzender GdP-Bundespolizei; Gewerkschaft der Polizei
- Finanzermittlungen und der Aufbau der künftigen Bundesoberbehörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität; BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft
- Sammlung von IT-forensisch relevanten Daten an einem laufenden Computersystem im Einsatz mit Hilfe des Forensic Extractors FX-1, Digitale Angriffe abwehren. Vorstellung geeigneter Software und Hardware; Thomas Schmalz; Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit mbH & Co. KG
- Finanzermittlungen in der Deutsche Bank AG / Kooperationsmöglichkeiten mit deutschen Sicherheitsbehörden; Thomas Sternjacob, Head Fraud Investigations GER/EMEA I Counter Terrorism & Proliferation Financing; Deutsche Bank AG
Agenda folgt zu gegebener Zeit
Zeit & Ort:
26. April 2023, 09:30 - 17:00 Uhr
GPEC® digital 2023 / Congress Center, Messe Frankfurt
Teilnahmebeiträge
- Behörde: 100,00 € inkl. MwSt.
- Aussteller: 120,00 € zzgl. MwSt.
- Wirtschaft: 395,00 € zzgl. MwSt.
ANMELDUNG
Melden Sie sich hier zur Fachtagung „Finanzermittlungen“ an. Die Teilnahme beinhaltet den Zugang zur Fachmesse GPEC® digital 2023 an beiden Veranstaltungstagen.
Alle mit einem Stern* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte keine Privatdaten angeben. Alle Formulareinträge werden verschlüsselt übertragen.