
Forum
Foto und Video Intelligence und Sicherung 2025
Erneute Fortsetzung dieser Fachtagung am 03. April 2025 im Rahmen der GPEC® digital 2025
Wenn Sicherheitsbehörden Video- und Fototechnik einsetzen, geht es bei Aufzeichnung und Analyse vor allem um Prävention und Aufklärung, dabei zunehmend um Dokumentation.
Die Möglichkeiten zur Verbrechensbekämpfung, -aufklärung und -abwehr sind heute in Deutschland und vielen anderen Ländern von zunehmend hoher Bedeutung. Die Aufzeichnung dank verschiedener Sensorlösungen sowie die Auswertung mit Hilfe von ausgefeilter Videoanalyse, Künstlicher Intelligenz und „Deep Learning“ können die Innere Sicherheit maßgeblich verbessern, ebenso die Aufnahme und Analyse von Fotos, z.B. Gesichts- und Projekterkennung. Die Auswertung von Massendaten ist ohnehin ein wichtiges Kapitel in der Polizeiarbeit. Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum ist Bestandteil der umfassenden Gesamtsicherheitskonzepte.
Diese Tagung „Video und Foto Intelligence und Sicherung 2025“, die sich zielgerichtet auf die Anforderungen von Polizei und Justiz konzentriert, wird diesen Themen gewidmet und dient der Information in den Sicherheitsbehörden über neue Technologien, zuarbeitende Systeme, Auswertung von und Recherche in Video- und Fotoaufnahmen, die Relevanz der Technologien für die Praxis und deren Funktionalitäten.
Die Tagung wird neue technische Möglichkeiten aufgreifen und anhand aktueller Projekte die praktischen Umsetzbarkeiten diskutieren und mit Technologieanbietern auch in der Fachmesse Lösungsmöglichkeiten präsentieren. Zudem soll geholfen werden, wie auch öffentliche und rechtliche Bedenken nachhaltig ausgeräumt werden können.
Moderation: Reiner Paul, EPHK a.D., Leiter Sachbereich Bildübertragung der Polizei Sachsen
Zeit & Ort:
03. April 2025, 09:30 - 13:00 Uhr
GPEC® digital 2025 / CCL Congress Center Leipzig
Teilnahmegebühr:
- Ticket Behörde: EUR 60,00 inkl. MwSt.
- Ticket Aussteller: EUR 120,00 inkl. MwSt.
- Ticket Wirtschaft: EUR 240,00 inkl. MwSt.
Die Teilnahmeanmeldung, die wie immer auch den Fachmesseeintritt an allen Messetagen inkludiert, ist über das folgende Anmeldeformular möglich.
Abhängig von den Einstellungen Ihres Systems kann es sein, dass Sie den Captcha-Eintrag korrigieren oder zweimal den Senden-Button klicken müssen, bis die Meldung "`Vielen Dank ..." erscheint.
Agenda
Zeit | Themen | Vortragende |
09:30 | Begrüßung und Einführung | Veranstalter Dr. Uwe H. Wehrstedt und Moderator EPHK a.D. Reiner Paul |
Möglichkeiten der Bild- und Videoverbesserung an Hand von realen Fällen | Paul Seidel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forensic Science Investigation Lab (FoSIL), Hochschule Mittweida | |
Intelligente Videoanalyse und Sensorik in Echtzeit zur Gefahrenerkennung – die bahnpolizeiliche Sicherheitsforschung der Bundespolizei | Michael Thimm, Leiter bahnpolizeiliche Sicherheitsforschung, Bundespolizeipräsidium | |
Projekt Videoschutz Mannheim – KI-basierter Videoschutz im Einsatz für mehr Sicherheit | Polizeirat Philipp Hölzl, Polizeipräsidium Mannheim, Führungs- und Einsatzstab, StB Führungs- und Lagezentrum | |
Smarte Bild- und Videoauswertung in der Praxis | Dominik Kahsche, Solution Consultant + Jochen Matthaeus, Leiter Domäne Polizei, rola Security Solutions GmbH | |
Einführung der Body Cam in der Landespolizei Sachsen-Anhalt | KHK Thomas Richter, Polizeiinspektion Stendal | |
KI-gestützte Auswertung von Drohnendaten zur schnellen Lageerkundung | Michael Grinberg, Abteilung Videoauswertesysteme, Fraunhofer IOSB | |
Einsatz und Auswertung der Monocam | Polizeirat Marco Schäler, Fachgebiet Verkehrsrecht und Verkehrslehre, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz | |
13:00 | Zusammenfassung + Messebesuch bis 16:00 Uhr | Moderator EPHK a.D. Reiner Paul |
ANMELDUNG
Melden Sie sich hier zur Fachtagung „Foto und Video Intelligence und Sicherung 2025“ am 03.04.2025 an.
Alle mit einem Stern* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte keine Privatdaten angeben. Alle Formulareinträge werden verschlüsselt übertragen und gemäß DSGVO bearbeitet.